Unsere Leistungen

Fördermittelberatung

Unsere Fördermittelberatung unterstützt Unternehmen dabei, geeignete Förderprogramme zu identifizieren und erfolgreich zu beantragen. Wir analysieren Ihre spezifischen Bedürfnisse und gestalten eine individuelle Strategie, um Ihnen zu helfen, finanzielle Unterstützung für Ihre Projekte zu erhalten.

Über unterschiedlichste Portale, Träger und Anforderungen werden Förderprogramme freigeschalten. Da es zunehmend schwierig ist in diesem Dschungel den Überblick zu behalten, stehen wir Ihnen gerne als kompetenter Ansprechpartner zur Seite, beispielsweise bei Erneuerung Ihres Maschinenparks, bei Querschnittstechnologien wie Druckluft, Motoren und Pumpen, Digitalisierungsmaßnahmen und/oder Prozessautomatisierung.

Ihr Weg zur geförderten Prozesseffizienz – schlüsselfertig und sicher begleitet.

Wir unterstützen Unternehmen aus der Zerspanungs- und Spritzgussbranche dabei, Fördermittel für Investitionen in eine zukunftssichere Produktion zu sichern.

Egal ob effizienter Maschinenersatz, Automatisierung mit Robotik und AGVs, Digitalisierung Ihrer Produktionsprozesse oder die intelligente Verknüpfung Ihrer Prozessketten – wir kennen die passenden Förderprogramme und führen Sie sicher durch den gesamten Prozess.

Auch Investitionen in energiesparende Kühlanlagen, Schneidölrückgewinnung und moderne Reinigungsanlagen sind förderfähig.

Unser Versprechen: 
Wir betreuen Sie schlüsselfertig – von der Varianten- und Potenzialanalyse über die Konzepterstellung und die komplette Antragstellung bis hin zur Kommunikation mit Behörden und der Sicherstellung der Auszahlung Ihrer Förderzuschüsse.

So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren – und wir sorgen dafür, dass Ihre Investition maximal gefördert wird.
 
Prozesse effizienter machen – Fördermittel sichern.
Schlüsselfertige Beratung von der Idee bis zur Auszahlung

Fördermittelberatung & Fördermöglichkeiten

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) / Gewerbe im Bereich Handwerk, Industrie und Handel werden im Bereich Energieeffizienz gefördert. Es werden Anlagentechniken gefördert, die optimiert, saniert oder neu gebaut wird.

Das Potenzial zur Energieeinsparung ist vorhanden in der Branche vorhanden und kann mittels Fördermittel zu Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteilen führen.

Insgesamt kann im Gewerbe eine maximale Fördersumme von bis zu 10 Millionen Euro beantragen.  Mit einer Förderung im Energiebereich halten Sie Ihre Investitionskosten gering und profitieren gleichzeitig von einer hochwertigen Anlagentechnik.

Für das produzierende und verarbeitende Gewerbe können verschiedene Anlagentechniken installiert werden.
Die häufigsten Fördermittel, die für diese Branche anfallen, sind:

Prozess- und Produktionsanlagen

Installieren und betreiben Sie in Ihrem Unternehmen neue, hocheffiziente Produktionsanlagen, Maschinen oder Fertigungseinrichtungen

Prozesswärme und Anlagen

Nutzen Sie die vorhandene Prozesswärme der Anlagen in Ihrem Unternehmen zur energetischen Optimierung. 

Lüftungsanlagen und Absauganlagen

Neue effiziente Lüftungsanlagen und Absauganlagen senken Ihre Energieverbräuche enorm.

Klima- und Kältetechnik

Steigern Sie Ihre Energieeffizienz durch die Planung neuer Kältetechnikanlagen, Sanierung oder Anlagenneubau.

Querschnittstechnologien

Investieren Sie in Technik wie Druckluft, Ventilatoren, Motoren und Pumpen zur Optimierung Ihres Unternehmens.

Abwärmenutzung

Nutzen oder vermeiden Sie die vorhandene Abwärme Ihrer Anlagen oder fügen Sie diesen anderen Prozessen zu.

Energieeffizienzanalysen

Energieeffizienzanalysen

Unsere umfassenden Energieeffizienzanalysen bieten eine detaillierte und fundierte Evaluierung Ihrer bestehenden Systeme und Prozesse. Wir identifizieren gezielte Einsparpotenziale und entwickeln maßgeschneiderte Maßnahmen zur signifikanten Senkung Ihrer Energiekosten sowie zur Verbesserung der Umweltbilanz Ihres Unternehmens.

Wir glauben fest an den Mittelstand als tragende Stütze unserer Gesellschaft! Aus diesem Grund haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Mittelstand aktiv darin zu unterstützen, die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Umfeld nachhaltig zu steigern – dies unter Berücksichtigung massiver staatlicher Förderungen.

Wenn der wirtschaftliche Boom der vergangenen Jahre nun abflacht, gewinnt kosteneffizientes Arbeiten zunehmend an Bedeutung für alle Unternehmen. Wer seine Kostenstruktur genau analysiert, wird schnell feststellen, dass Energiekosten einen wesentlichen Bestandteil dieser Struktur darstellen.

Gerade im Bereich der Energieeffizienzmaßnahmen stellt der Staat immense finanzielle Mittel zur Verfügung, um die selbst gesteckten und ambitionierten Pariser Klimaschutzziele überhaupt erreichen zu können.

Wir von Absolut Effizient unterstützen Sie kompetent dabei, den Kostenblock Energie so effizient wie möglich zu gestalten und gleichzeitig alle relevanten rechtlichen Rahmenkriterien einzuhalten





Prozessoptimierung

Durch gezielte Prozessoptimierung helfen wir Ihnen, Ihre Abläufe zu analysieren und effizienter zu gestalten. Unser Team implementiert praxisnahe Lösungen, die Ihre Produktivität steigern und die Betriebskosten signifikant reduzieren.

Wir stehen als Ansprechpartner zu allen energetischen Fragestellungen hinsichtlich Ihrer Energiekosten und Optimierungsmöglichkeiten ihres Betriebes zur Verfügung.

Wir unterstützen Unternehmen in der Zerspanung, Spritzguss- und Druckbranche dabei, ihre Produktions- und Geschäftsprozesse durch gezielten Einsatz von Automatisierung, Digitalisierung und durchgängiger Prozesskettenverknüpfung nachhaltig zu optimieren.

Mit fundierter Branchenerfahrung entwickeln wir individuelle Strategien, die Effizienzpotenziale heben, Durchlaufzeiten verkürzen und Ressourceneinsätze reduzieren.

Unser Ziel ist es, Ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu steigern – durch praxisnahe Beratung, greifbare Ergebnisse und Technologien, die sich nahtlos in Ihren Betriebsalltag integrieren.“

Prozessoptimierung
Abwärmenutzung

Abwärmeberatung

Die Nutzung industrieller Abwärme stellt einen wirtschaftlich und ökologisch hochwirksamen Hebel zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Senkung von CO₂-Emissionen dar.

Durch systematische Erfassung, Aufbereitung und Nutzung bislang ungenutzter Abwärmequellen können signifikante Einsparungen bei Primärenergie und Energiekosten erzielt werden.

Gleichzeitig trägt die Abwärmenutzung zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse bei, erhöht die Versorgungssicherheit und unterstützt die Erreichung nationaler sowie europäischer Klimaziele.

Die Investition in Abwärmelösungen ist damit ein zukunftssicherer Beitrag zur nachhaltigen Transformation industrieller Wertschöpfung.

Industrielle Abwärme ist bares Geld – und oft völlig ungenutzt.

Unsere Abwärmeberatung deckt unentdeckte Energiepotenziale auf und zeigt, wie sich diese wirtschaftlich nutzen lassen.

Das senkt nicht nur Ihre Energiekosten, sondern durch die Anrechenbarkeit auch Ihren CO₂-Footprint messbar. Zusätzlich wird geprüft, ob Ihr Unternehmen gemäß dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) meldepflichtig ist – und die Meldung kann im Rahmen der Beratung direkt vorbereitet werden.

In Baden-Württemberg wird die Abwärmeberatung mit bis zu 75 % gefördert, Umsetzungsmaßnahmen sogar mit bis zu 45 %.

So verbinden Sie Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und gesetzliche Sicherheit.

Nahwärmenetze


Wir verfügen über umfassende Erfahrung in der Beratung, Planung und Projektierung von kalten Nahwärmenetzen (LowEx Netze),
innovativen Energielösungen wie Eisspeichersystemen,
sowie maßgeschneiderten Quartierslösungen für nachhaltige und effiziente Energienutzung.

Nahwärmenetze sind Systeme zur Verteilung von Wärme, die aus zentralen Quellen erzeugt wird, um mehrere Gebäude oder Industrieanlagen effizient mit Wärme zu versorgen.

Diese Netzwerke nutzen häufig erneuerbare Energiequellen und tragen dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und die Energiekosten zu senken.

Hier sind einige zentrale Aspekte über Nahwärmenetze:

Effizienz:
Durch die zentrale Erzeugung von Wärme können Energieverluste minimiert werden. Die Nutzung einer einzigen Quelle für mehrere Abnehmer verbessert die Gesamteffizienz des Systems.

Nachhaltigkeit:
Nahwärmenetze integrieren häufig erneuerbare Energien wie Biomasse, Solarthermie oder Geothermie in ihre Versorgungskonzepte. Dies unterstützt lokale Klima- und Umweltziele.

Flexibilität:
Diese Systeme können an verschiedene Energieträger angepasst werden – sei es fossile Brennstoffe oder erneuerbare Energien – was sie flexibel für zukünftige Veränderungen im Energiemarkt macht.

Wirtschaftlichkeit:
Für viele Kommunen und Unternehmen stellen Nahwärmenetze eine kostengünstige Lösung dar, da sie Investitionen in individuelle Heizsysteme einsparen helfen.

Planung und Umsetzung:
Die Planung eines Nahwärmenetzes erfordert umfassende Kenntnisse über Technik, Wirtschaftlichkeit sowie rechtliche Rahmenbedingungen; daher ist professionelle Beratung entscheidend.

Quartierslösungen:
Oftmals sind diese Netze Teil größerer Quartierslösungen, wo verschiedene Nutzergruppen (Wohnungen, Gewerbe) miteinander verbunden werden, um eine effiziente Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten.

Durch den Einsatz von innovativen Ansätzen wie Eisspeichersystemen kann zusätzlich Flexibilität in der Wärmebereitstellung erreicht werden – das sorgt dafür, dass auch Spitzenlastzeiten effizient abgedeckt werden können.
Insgesamt tragen Nahwärmenetze erheblich zur Steigerung der Energieeffizienz bei und unterstützen nachhaltige Entwicklungsziele auf lokaler Ebene.

Starten Sie Ihr Projekt

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.

Nach oben scrollen